|
|||
1.1.05
GT-Eins Es ist soweit - die neue GT-Eins-News-Seite ist online gegangen. Daher wird auf dieser Seite hier kein weiteres Update erfolgen, da alle weiteren Meldungen über die neue Seite laufen werden. Der Grund für die Änderung war, wie in der Meldung unten angegeben, daß GT-Eins in zunehmendem Mass ein Autorenkollektiv ist, das sich nicht mehr in klassische Weise über einen oder 2 Webmaster nach dem alten HTML-Format handhaben ließ. Im vergangenen Jahr haben 16 Autoren über 700 Beiträge und Berichte verfasst und unzählige Fotos beigesteuert. Da in der weiteren Zukunft eher mit einer Steigerung dieser Informationsflut zu rechnen sein wird haben wir uns zum Einsatz eines Content Management-Systems entschieden, welches - zuerst nur für die News - den Autoren ein aktuelleres Veröffentlichen ihrer Beiträge ermöglichen soll und den Administratoren Entlastung für die Kernarbeit bringen soll. Nämlich euch, den Lesern dieser Seiten, die aktuellsten Geschehnisse aus der Sportwagenszene servieren zu können. In diesem Sinne: viel Spaß mit dem neuen News-Seitensystem! HG
|
|||
18.12.04
GT-Eins So langsam geht das Sportwagenjahr auch für den harten Kern der Mitarbeiter dieser Seite zu Ende - Zeit für einen Blick zurück und nach vorne.
Der leichte Durchhänger der FIA-GT-Meisterschaft war da leicht zu verschmerzen. In der bisherigen Topmeisterschaft blieben in der kleinen Klasse aus Kostengründen die Teams aus, während die Top-Klasse sich mit einem respektablen Feld ansehnliche Schlachten lieferte. Doch auch hier droht 2005 mit den Maseratis und den Aston Martins der finanzielle Overkill. Und mit der LMES steht ein alternatives Betätigungsfeld zu Verfügung. Der ALMS war die Konkurrenz der LMES jedenfalls schon deutlich anzumerken. Im NASCAR-Land USA hat der Motorsport europäischen Zuschnitts einen schweren Stand wenn die Sponsorgelder mal weniger üppig fließen. Zudem auch hier mit der GrandAm eine kostengünstigere Alternative amerikanischen Zuschnitts existiert. Und national? Nach einem weiteren Übergangsjahr mit den bekannten nationalen Gemischtserien (BfG, Divinol, STT, GTP) steht für 2005 mit der Procar erstmals wieder eine professionelle GT-Alternative in den Startblöcken. Ob diese uns die langgewünschte DGT bringt oder genauso vor dem Abschuß verpufft wie die ein oder andere 2004 zum Relauch vorgesehene Serie? Der Daumen zeigt hier tendenziell eher nach oben. Und das bringt uns zum Blick nach vorne - die Arbeit an den mit den oben erwänten Serien verknüpften Rennreports erreichte auch aus unserer kritischen Sicht neue Levels. Livereports von den Strecken wurden bei den Toprennen zum Standard. Teams von bis zu 6 Mann pro Event (1000k Nürburgring) zur logistischen Herausforderung - gleichzeitig waren in der Regel auch mehrere parallel laufende Veranstaltungen zu verarbeiten. Trotz zweier aktiver Webmaster erwies sich das angesichts der Anzahl der Meldungen (insgesamt arbeiten nun ein Dutzend Autoren mehr oder weniger regelmäßig an GT-Eins) als Sysiphusarbeit. Das normale HTML-Editing stieß in diesem Jahr an seine Grenzen - ein Content Management System musste her! Damit kommen wir zu den Neuerungen für nächstes Jahr. Die Einrichtung eines CMS wird in den kommenden 2-4 Wochen den Löwenanteil der Arbeit hier an diesen Seiten beanspruchen. Noch stehen erst grobe Strukturen und die detailierte Einrichtung wird sicher einige Zeit in Anspruch nehmen. In einem ersten Anlauf werden die Newsseiten umgestellt werden. Das Startportal wird aufs Erste erhalten bleiben. Ebenso das beliebte GT-Eins-Forum, das nun in sein 3. Jahr geht. Zu den 24h von Daytona soll das system stehen. Bis dahin empfehlen wir euch auf die anderen deutschsprachigen Seiten im Netz wie z.B. Project-Le Mans.de (wo eine Vorversion des verwendeten Scripts getestet wird), racing1.de oder Motorsport2000.de auszuweichen. Für die kommenden Feiertage wünscht euch euer GT-Eins-Redaktionsteam alles gute und einen guten Rutsch. Lasst uns gut erholt und vorbereitet die Saison 2005 erwarten - sie wird einiges zu bieten haben.. HG
|
|||
18.12.04
Procar
|
|||
18.12.04
Grand Am Einen großen Coup landete das Doran Team mit der Verpflichtung der FIA GT Meister der letzten zwei Jahren, Fabrizio Gollin und Matteo Bobbi. Die Italiener werden 2005 die komplette Rolex Series auf einem DORAN JE4 Lexus bestreiten. Ein erster Test mit dem Daytona Prototype wird diese Woche in Homestead erfolgen. „Ich freue mich schon sehr darauf, in den USA zu fahren“ berichtete Gollin. „Es ist sehr eindrucksvoll, wie sich die DP in den letzten zwei Jahren entwickelt haben. Ich denke, dass ist ein guter Schritt für meine Karriere.“ „Einige Leute“, mutmaßte Bobbi, „werden sicherlich sehr überrascht sein, dass ich die Ferrari Truppe für die Daytona Prototypes verlasse. Aber in den USA Rennen zu fahren, war schon immer mein Traum. Zudem kenne ich die gute Arbeit von Kevin Doran mit dem Ferrari 333SP und dem Dallara.“ Vom Teamchef selbst gibt es nur Lob: „Beide haben in den letzten Jahren sehr solide Leistungen gezeigt. Daher denke ich, dass sie sehr gut in die Serie passen.“ Ein dritter Fahrer für die 24h von Daytona wird in Kürze bekanntgegeben. Bereits zweimal (1998 und 2002) konnte Doran Racing diesen Klassiker für sich entscheiden, sowie 2002 mit Didier Theys den Fahrertitel in der Grand Am holen. CF |
|||
18.12.04 ALMS
|
|||
18.12.2004 Belcar Wie die belgische Motorsportwebsites racingworld.be & Autosport.be vermelden bleibt die SRT-Corvette der Belcar auch in 2005 erhalten. Das Team rund um Patrick Selleslagh kann auch im nächsten Jahr wieder auf die Dienste von Marc Goosens (Foto: Autosport.be) vertrauen. Franz Lamont hingegen wird die Corvette nicht erneut pilotieren , als zweiter Pilot konnte David Hart verpflichtet werden . Der Holländer bot just seine Viper zum Verkauf an , das Team Hart Vastgoed Racing ist somit aufgelöst. „ Die Kombination aus Marc Goosens und der C5-R ist wohl die stärkste Fahrer-Fahrzeug Paarung zur Zeit in Belgien „ , erklärt David Hart seine Entscheidung. „Nachdem ich mich entschieden hatte Hart Vastgoed Racing zu verkaufen war ich auf der Suche nach einer Option für 2005. Als ich das Angebot von SRT bekam konnte ich natürlich nicht ablehnen.“ Neben der Belcar Saison 2005 plant SRT auch das Malboro Masters sowie die 24h von Spa unter die Räder zu nehmen. Marc Goosens und Patrick Selleslagh werden desweiteren in Kürze bei GM Upgrademöglichkeiten für die bisher einzige Kunden-C5R ausloten. RP
|
|||
18.12.2004
Britische GT Xero Competition hat den jungen Engländer Ryan Hooker als neuen Partner für Ricky Cole verpflichtet. Hooker konnte 2004 in der Cup Klasse der Britischen GT überzeugen und hinterlies bei seinem ersten Test in der Corvette gleich einen hervorragenden Eindruck. Hooker ersetzt dem Iren Peter Le Bas , der 2005 aufgrund von anderweitigen Verpflichtungen ein Jahr Motorsportpause einlegt. Für Xero Competition dürften sich 2005 vielfälltige Möglichkeiten neben der Britischen GT Meisterschafft bieten : In der Belcar wäre die Corvette nach einigen Gaststarts dieses Jahr sicher gern gesehen . Sollte sich die FIA-GT wie bereits geplant 2005 auch für Gaststarter aus nationalen Serien öffnen würde sich auch hier ein interesanntes Einsatzfeld für die GT2-Corvette erschliessen. RP
|
|||
Ältere Meldungen
sind für einige Zeit in den Newsarchiven verfügbar die ihr
über die folgenden Verweise erreichen könnt:
|
|
|
|
|
|